10 Tipps, um das Erkältungs- und Hustenrisiko
in der kalten Jahreszeit zu reduzieren:

1. Regelmäßig Hände waschen:
Nicht nur nach dem Besuch im Badezimmer und vor dem Essen – wenn Sie sich zwischendurch immer mal wieder die Hände waschen, befreien Sie sich von Keimen, die Erkältungen verursachen.

2. Immunsystem stärken:
Eine gesunde Ernährung mit viel natürlichem Vitamin C aus Obst und Gemüse sorgt dafür, dass Ihr Körper Krankheitserreger abwehren kann.
Zwei Rezepte für ein starkes Immunsystem
Grüne Suppe
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 3 cm Ingwerwurzel
- 1 grüne Chilischote
- 500 g Brokkoliröschen
- 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
- 1 Selleriestange
- 50 g Mandelmehl
- 50 g Wasserkresse
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosnussmilch
- 1 EL Weizenkeimöl
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Kurkumapulver
- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Meersalz zum Abschmecken
- 30 g Chiasamen
Ingwerwurzel schälen und fein reiben. Oliven- und Weizenkeimöl in einem Topf leicht erhitzen. Gewürfelte Zwiebeln, gepresste Knoblauchzehen und Ingwer andünsten, mit Gemüsebrühe ablöschen. Klein geschnittene Brokkoliröschen und gehackte Chilischote zugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Erbsen und zerkleinerte Selleriestange zufügen und weitere 5 Minuten garen lassen, anschließend Wasserkresse hineingeben und das Gemüse mit einem Pürierstab fein pürieren. Mandelmehl mit Kokosnussmilch, Kurkuma und Pfeffer vermischen und in die Suppe rühren. Mit Meersalz abschmecken, mit Chiasamen bestreuen und heiß servieren.Tipp: Fleischfreunde können die Suppe mit knusprig gebratenen Speckwürfeln aufpeppen. Vegetarier können die Kokosnussmilch durch Sahne ersetzen.
Grüne Suppe
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 3 cm Ingwerwurzel
- 1 grüne Chilischote
- 500 g Brokkoliröschen
- 300 g Erbsen (tiefgekühlt)
- 1 Selleriestange
- 50 g Mandelmehl
- 50 g Wasserkresse
- 1 l Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosnussmilch
- 1 EL Weizenkeimöl
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Kurkumapulver
- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Meersalz zum Abschmecken
- 30 g Chiasamen
Ingwerwurzel schälen und fein reiben. Oliven- und Weizenkeimöl in einem Topf leicht erhitzen. Gewürfelte Zwiebeln, gepresste Knoblauchzehen und Ingwer andünsten, mit Gemüsebrühe ablöschen. Klein geschnittene Brokkoliröschen und gehackte Chilischote zugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Erbsen und zerkleinerte Selleriestange zufügen und weitere 5 Minuten garen lassen, anschließend Wasserkresse hineingeben und das Gemüse mit einem Pürierstab fein pürieren. Mandelmehl mit Kokosnussmilch, Kurkuma und Pfeffer vermischen und in die Suppe rühren. Mit Meersalz abschmecken, mit Chiasamen bestreuen und heiß servieren.Tipp: Fleischfreunde können die Suppe mit knusprig gebratenen Speckwürfeln aufpeppen. Vegetarier können die Kokosnussmilch durch Sahne ersetzen.
Würziger Orangen-Ingwer-Smoothie
- 3 Orangen
- 2 Karotten
- 250 ml Mandelmilch
- 3 cm Ingwerwurzel
- ½ TL Zimt
- ¼ TL Kurkuma
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- 1 TL Weizenkeimöl
- 1 EL Honig
Orangen auspressen. Ingwerwurzel schälen und fein reiben. Gewaschene Karotten in Stücke schneiden und in einen Mixer geben. Zimt, Kurkuma, schwarzen Pfeffer, Weizenkeimöl, Ingwer und Honig zufügen. Mit Mandelmilch und Orangensaft auffüllen und alles auf hoher Stufe fein pürieren. Der Ausdruck Smoothie kommt von dem englischen Wort smooth, was wir mit sanft oder cremig übersetzen können. Sie können die Konsistenz des Smoothies anpassen, indem Sie mehr Flüssigkeit zugeben oder zusätzlich ein Stück Banane mitpürieren.Tipp: Vegetarier können statt Mandelmilch normale Milch nehmen.

Würziger Orangen-Ingwer-Smoothie
- 3 Orangen
- 2 Karotten
- 250 ml Mandelmilch
- 3 cm Ingwerwurzel
- ½ TL Zimt
- ¼ TL Kurkuma
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- 1 TL Weizenkeimöl
- 1 EL Honig
Orangen auspressen. Ingwerwurzel schälen und fein reiben. Gewaschene Karotten in Stücke schneiden und in einen Mixer geben. Zimt, Kurkuma, schwarzen Pfeffer, Weizenkeimöl, Ingwer und Honig zufügen. Mit Mandelmilch und Orangensaft auffüllen und alles auf hoher Stufe fein pürieren. Der Ausdruck Smoothie kommt von dem englischen Wort smooth, was wir mit sanft oder cremig übersetzen können. Sie können die Konsistenz des Smoothies anpassen, indem Sie mehr Flüssigkeit zugeben oder zusätzlich ein Stück Banane mitpürieren.Tipp: Vegetarier können statt Mandelmilch normale Milch nehmen.


3. Zink- und Magnesiumversorgung sicherstellen:
Die beiden Mineralstoffe sind an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Und ein gut funktionierender Stoffwechsel unterstützt das Immunsystem.

4. Befeuchtung der Atemwege:
Trockene Heizungsluft kann Reizhusten auslösen. Lüften Sie deshalb regelmäßig und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, z. B. indem Sie eine Schüssel Wasser auf die Heizung stellen.

5. Inhalieren:
Salzlösungen entfalten heilsamen Nebel. Diese traditionelle Methode verflüssigt Schleim, befeuchtet die Schleimhäute und pflegt die Atemwege.

6. Sonnenlicht:
Unser Körper braucht Tageslicht für den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Bildung von Vitamin D, das gegen Infektionen helfen kann. In der dunklen Jahreszeit können Tageslichtlampen und Vitamin-D-Präparate natürliches Sonnenlicht ersetzen.

7. Bewegung:
Sport stärkt den Körper und die Psyche. Regelmäßige Bewegung bringt den Kreislauf und den Stoffwechsel auf Trab und unterstützt so unser Immunsystem.

8. Entspannen:
Stress ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko, weil die ständige Anspannung das Immunsystem schwächt. Regelmäßige Entspannung – etwa durch Massagen, Meditation oder Atemübungen – hilft, Stress vorzubeugen.

9. Regelmäßig saunieren:
Die Sauna unterstützt das Immunsystem durch starke Temperaturschwankungen, die Durchblutung und Kreislauf anregen.

10. Gut schlafen:
Ausreichender Schlaf ist wichtig für den Körper und unterstützt das Immunsystem. Eine dunkle Umgebung hilft beim Einschlafen. Tipp: Blaues Licht von Bildschirmen abends vermeiden, da es den Ausstoß des Schlafhormons Melatonin verhindert.